Der Podcast für alle bei denen gute Körperhaltung vor Hokus-Pokus kommt
Zwei Hundephysios aus der Schweiz, eine klare Mission: Haltung vor Hype. Stabilität vor Show. Qualität vor Quick Wins.
In Core Before More sprechen Katharina Mattioli und Barbara Riner über das, was im Canine Fitness Training wirklich zählt – ehrlich, fundiert und mit einer ordentlichen Portion Nerdtum.
Was als gemeinsame Idee zweier engagierter Therapeutinnen begann, ist jetzt hörbar:
Ein Podcast für Profis, Praktiker:innen und alle, die Bewegung ernst nehmen – ohne den Zauber der stillen Kontrolle zu unterschätzen.
Worum geht’s bei Core Before More?
- Canine Fitness ohne Filter
 - Haltung, Kontrolle & bewusste Bewegung
 - Tools, die funktionieren – nicht nur wackeln
 - Therapie trifft Training
 - Mythen, Aha-Momente & Lieblingsfails
 - Haltung – im Körper und im Denken
 
Neue Folgen erscheinen monatlich.
Jetzt reinhören und Posturenerd werden.
Wer spricht hier eigentlich?
Katharina Mattioli ist CCPT Anisana, CCFT U-Tenn, dipl. Hundetrainerin, Ausbilderin, Züchterin, Trainerin und Gründerin von Flexiness® Canine Fitness Equipment & Coaching.
Mit einem Background in Grafikdesign und Multimedia-Produktion denkt sie Gestaltung ganzheitlich – ob auf dem Trainingsplatz oder im Markenauftritt.
Barbara Riner bringt über 35 Jahre therapeutische Erfahrung mit – als medizinische Masseurin EFA, CCPT Anisana, CCFT U-Tenn und Präsidentin des SVTT.
Ihr Schwerpunkt liegt auf manueller Therapie, funktionellem Arbeiten und einem klaren Blick auf das Wesentliche.
Gemeinsam vereinen sie Praxisnähe, Fachwissen und eine Haltung, die sich sehen – und hören – lassen kann.
Aus der Schweiz – mit leichtem Akzent, aber glasklarem Fokus.
SEI IN DER NÄCHSTEN PODCAST-FOLGE DABEI
			Warum „Core Before More“?
Stabilität im Rumpf ist keine Zugabe – sie ist die Basis.
In der funktionellen Bewegung gilt: Ohne stabile Mitte keine kontrollierte Bewegung. Der Rumpf (also der Core) ist das Zentrum, das alle Bewegungen der Gliedmaßen koordiniert. Eine stabile Körpermitte ermöglicht es dem Hund, Haltung zu halten, Kräfte effizient zu übertragen und sich sicher und gesund zu bewegen.
Gute Haltung entsteht aus Rumpfstabilität.
Ein Hund, der seinen Körper in Balance halten kann – in Ruhe wie in Bewegung – zeigt eine stabile, physiologische Haltung. Diese ist wiederum die Voraussetzung für gesunde Bewegungsmuster. Ohne Haltungskontrolle entstehen Ausweichbewegungen, Kompensationen und langfristig Überlastungen oder Verletzungen.
Deshalb: Core before more.
Bevor wir uns auf spektakuläre Tricks, hohe Sprünge oder intensive Ausdauer konzentrieren, muss das Fundament stimmen. In der Hundefitness heisst das: Stabilität vor Mobilität, Kontrolle vor Dynamik, Qualität vor Quantität.
Der Podcast-Titel ist also ein Reminder und ein Statement:
- Wir trainieren smart, nicht nur hart.
 - Wir legen die Basis, bevor wir aufbauen.
 - Wir respektieren die Biomechanik und trainieren mit Verstand.